Programm
Barrierefreiheit auf diesem Event
Angebote für Blinde
Assistenzhund willkommen
Barrierefreie Anreise mit ÖPNV
Barrierefreie Toilette
Begleitpersonal frei
Keine störenden Lichteffekte
Ladestation für E-Rollstuhl
Zugänglich mit Rollstuhl
Ruheraum
4D Future Mapping Workshop
Session
24. April, 13:00–17:00
Cinenova - Stage 1
Im 4D Future Mapping Workshop der Green Culture Anlaufstelle zusammen mit YOUROPE wollen wir mit verschiedensten Menschen aus Kunst, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammenkommen, um gemeinsam eine wünschenswerte Zukunft für die Kultur zu gestalten. Die Teilnehmenden erarbeiten in kreativen Sessions konkrete Modelle für eine nachhaltige kulturelle Zukunft. Der interaktive Workshop basiert auf dem Theory U Ansatz von Otto Scharmer und wurde speziell für den Kulturbereich weiterentwickelt.
Über die Theorie:
Der neue 4D Future Mapping Workshop der Green Culture Anlaufstelle basiert auf den Arbeiten des MIT (Massachusetts Institute of Technology) Professors Otto Scharmer und seines Theory U Ansatzes. Theory U erforscht, wie Einzelpersonen, Teams, Organisationen und große Systeme die wichtigsten Strukturen aufbauen können, um die Ursachen der heutigen sozialen, ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen co-kreativ, praktisch und ergebnisorientiert anzugehen.
Dafür wurde der umfassende und zeitintensive “Emerging Futures” Ansatz des MIT für die Kultur weiterentwickelt und der Prozess so angepasst, dass es im vorgegebenen Zeitrahmen für alle Teilnehmenden zu handlungsrelevanten Ergebnissen kommen kann.
Hinweis: Während des Workshops wird phasenweise lautere Musik gespielt.
Anmeldeinfos & Link:
https://k7sfno96oii.typeform.com/to/FU6lfkws
Die Teilnahme ist kostenlos, Plätze jedoch begrenzt.
Kein Closed Shop Workshop, auch für Menschen außerhalb der c/o pop zugänglich (nach Anmeldung).
Über die Green Culture Anlaufstelle:
Die Green Culture Anlaufstelle unterstützt die Kultur-, Kreativ- und Medienbranche auf ihrem Weg zu mehr Klimaschutz und Zukunftsfähigkeit. Als spartenübergreifendes Kompetenzzentrum bündelt, vernetzt und entwickelt sie gemeinsam mit Akteur:innen aus Kultur, Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zentrale Werkzeuge und Beratungsangebote.