Barrierefreiheit
Awareness
Anreise mit dem öffentlichen Nahverkehr ÖPNV
Angebote für blinde Besucher*innen
Angebot in Gebärdensprache
Angebot in einfacher Sprache
Barrierefreie Website
Begleitpersonen-Reglung
Behindertenparkplatz
Mitführen von Assistenzhunden
Ruheraum | silent space
Rollstuhlgerechte Umgebung
(Störende) Lichteffekte
Ticketing
WCs
Venues Festival
Venues Convention
Du hast eine sichtbare oder unsichtbare Behinderung? Du brauchst Unterstützung bei deinem Besuch? Unser Awareness-Team steht dir vor und während der Veranstaltung gerne zur Verfügung. Du erreichst das Team im Vorfeld per Mail: awareness@c-o-pop.de oder während des Festivals auch telefonisch unter 015737238626.
Regional- und S-Bahnen
Bahnhof Ehrenfeld (hier fahren: RE 1 (RRX), RE 8 & 9, RB 27 & 38, S 12 & 19) ->550 m:
> in Hochlage, Aufzug vorhanden; weitere Bahnsteiginformationen hier
> auf Gleis 1&2 (S-Bahn) barrierefreier Zugang
> auf Gleis 3&4 (RE/RB) barrierefreier Zugang
Die DB-Linien RE 8, RB 27, RB 38, S 12 und S 19 sowie Doppelstockwagen des
RE 9 bieten fahrzeugseitige Einstiegshilfen. Diese befinden sich bei Elektro-Triebwagen an der Zugspitze, bei allen anderen Regionalzügen im Steuerwagen. Die Mobilitätszentrale der Deutschen Bahn empfiehlt rollstuhlfahrenden Personen, ihre Fahrten im Vorfeld bei ihnen anzumelden, sodass das Zugpersonal über die Mitfahrt informiert wird. Das Zugpersonal ist dann in der Lage, die integrierten Rampen bzw. Überfahrbretter auszufahren.
So erreichst du die Mobilitätszentrale:
Montag bis Freitag von 6 bis 22 Uhr, Samstag und Sonntag sowie an bundeseinheitlichen Feiertagen von 8 bis 20 Uhr
per Telefon unter 030 65212888
per E-Mail an msz@deutschebahn.com.
Stadt- und U-Bahnen
Venloer Str./ Gürtel (3, 4) -> 550 m
> Unterirdisch, Aufzug vorhanden
> Haltestelle ist barrierefrei
Venloer Str./ Gürtel (13) -> 600 m
> überirdisch, Rampe vorhanden
> Haltestelle ist nicht barrierefrei
Leyendeckerstr. (3, 4) -> 400 - 450 m
> Unterirdisch, Aufzug vorhanden
> Haltestelle ist barrierefrei
Bei Hochflurfahrzeugen (Linien 3, 4, 13) kann die Einstiegshöhe je nach Fahrzeug variieren.
Hier finden sich aktuelle Aufzugsstörungen im KVB-Netz. Für den Bahnhof Ehrenfeld findest du die aktuelle Aufzugverfügbarkeit hier
Solltest du bei deiner Reiseplanung Unterstützung benötigen, kannst du dich jederzeit an das Awareness Team wenden.
Bushaltestellen
Venloer Str./ Gürtel (141, 142, 143) -> 600 - 700 m
Bf Ehrenfeld (141, 142, 143) -> 750 m
Lessingstr. (141, 143) -> 650 m
Am Alten Güterbahnhof (139) -> 650 m
Damit du dich in den unterschiedlichen Venues gut zurecht findest, kannst du unter Venues Festival und Venues Convention die Beschreibungen der einzelnen Venues zur besseren Orientierung nachlesen.
Die Lichtverhältnisse in einigen Veranstaltungsräumen können stark variieren und damit auch irritieren. Wir bemühen uns, möglichst alle Gefahrenstellen kontrastreich zu markieren.
Im Programm kannst du einsehen, welche Angebote in Deutsche Gebärdensprache übersetzt werden. Nutze hier gerne die Filterfunktion.
Weiter unten findest du Informationen in einfacher Sprache.
Unser Programmpunkt "Frühlingsgefühle- eine Flirtparty” ist zudem in einfacher Sprache.
Das ist eine Flirtparty, in der es um Liebe geht. Menschen mit Lernsschwierigkeiten und die gerne andere Leute kennenlernen, können es hier tun. Außerdem erklärt Nina Dinge über Körper und Sexualität.
EINFACHE SPRACHE
Die c/o pop ist ein Musik-Fest in Köln.
Die Abkürzung ist c/o pop.
Das Fest findet jedes Jahr im Frühling statt.
In diesem Jahr(2025) ist das Fest vom 23.April bis zum 27.April..
Die c/o pop ist eine gute Chance, neue Musik und Künstler kennenzulernen.
Das Fest ist ein wichtiger Teil der Musik-Szene in Deutschland.
Hier sind wichtige Infos:
1. Künstler und Bands:
Bei der c/o pop treten viele Musiker und Bands auf.
Es gibt bekannte Künstler und neue Talente.
Musiker aus Köln, Deutschland und anderen Ländern der Welt machen mit.
Hier kannst du sehen, welche Künstler in diesem Jahr spielen: Programm
2. Verschiedene Musik-Stile:
Es gibt Musik aus vielen Richtungen: zum Beispiel Pop, Indie und Elektro.
Die Konzerte finden an verschiedenen Orten in Köln Ehrenfeld statt.
Oft in kleinen Clubs oder besonderen Orten, wie zum Beispiel im Friseursalon oder der Sparkassenfiliale.
3. Eintritt:
Viele Veranstaltungen sind kostenlos.
So können auch Menschen mit wenig Geld das Fest besuchen.
Einige Konzerte kosten Geld.
Tickets kannst du hier kaufen: TICKETS
4. Workshops und Treffen:
Es gibt nicht nur Konzerte.
Es gibt auch Workshops und Treffen.
Musiker und Menschen aus der Musik-Branche können sich treffen, kennenlernen und besprechen.
Das Programm für die Musik-Branche heißt c/o pop Convention.
Hier sprechen Experten über Musik, Kultur und neue Ideen.
Mehr Infos findest du hier: c/o pop Convention
5. Hilfsangebot:
Möchtest du zum Festival kommen und brauchst Hilfe?
Wir haben ein Awareness-Team, das dir gerne hilft.
Du kannst uns vorher eine E-Mail schreiben: awareness@c-o-pop.de.
Oder ruf uns an: 0221 998 91100.
Während des Festivals findest du das Awareness-Team im Awareness Space. Diesen findest du der Karte
Du kannst sie auch anrufen: 0157 37238626.
Mehr Infos zur Hilfe und Barrierefreiheit findest du hier: Barrierefreiheit
Wir freuen uns, dich bei der c/o pop zu sehen!
Unsere Website wird nach den Mindestanforderungen für Screenreader-Nutzer*innen gestaltet. Für Grafikelemente wurden so genaue Bildbeschreibungen wie möglich verfasst. Sollten dir auf unserer Website, in der App oder auf unseren Social-Media-Kanälen Infos fehlen, melde dich bitte bei uns.
Du hast eine Behinderung und bringst eine Begleitperson mit?
DONNERSTAG l FREITAG l SAMSTAG : Bring zum Ticketschalter vor Ort dein Ticket, deinen Behindertenausweis und deine Begleitperson mit. Deine Begleitperson erhält vor Ort ein kostenloses Ticket ausgestellt.
WEDNESDAY Opening Shows: Schreib uns eine Mail mit einem Nachweis (ein B im Ausweis) und wir erstellen deiner Begleitperson ein kostenfreies Ticket. Hierfür benötigen wir deinen Vor- und Nachnamen, sowie deine E-Mail Adresse. Bitte sag uns auch, ob du in einem Rollstuhl kommst, damit bei der Platzzuweisung alles klappt.
WEITERES: Solltest du (noch) keinen Nachweis über deine Behinderung oder sonstige Schwierigkeiten bei der Ticketbuchung oder Rückfragen haben, kannst du dich direkt an uns wenden: ticket@c-o-pop.de.
Wir verfügen leider über keine eigenen Parkplätze. Auf der Seite der Stadt Köln kannst du Behindertenparkplätze in der Nähe abrufen: https://www.stadt-koeln.de/artikel/03957/index.html
Wir unterstützen gemäß des Teilhabestärkungsgesetz die Mitnahme von Assistenzhunden. Da wir mit unserem Festival in verschiedenen Venues zu Gast sind, möchten wir an dieser Stelle darauf verweisen, dass leider noch nicht alle Betreiber*innen und Veranstalter*innen hierzu sensibilisiert sind.
Solltest du einen Assistenzhunde mitbringen wollen, kannst du uns vorab gerne über das Awareness Team kontaktieren. Wir begleiten dich dann zur jeweiligen Venue.
Du erreichst das Team im Vorfeld per Mail: awareness@c-o-pop.de oder während des Festivals auch telefonisch unter 015737238626.
Auf der Venloer Str. befindet sich unser Awareness Space. Hier triffst du immer eine Person aus dem Awareness Team, die dich gerne unterstützt. Du kannst dich hierhin aber auch einfach zurückziehen, wenn du Ruhe brauchst und dich kurz aus dem Festival Trouble rausziehen möchtest.
Für Rollstuhlfahrer*innen steht der silent space im EVA- Herbrandstraße zur Verfügung. Dieser ist mit dem Rollstuhl zugänglich. Im Awareness Space erhältst du den Schlüssel zum Ruheraum, falls dieser geschlossen sein sollte.
Brauchst du eine Pause vom Convention-Trubel? In unserem silent space kannst du abschalten, durchatmen und neue Energie tanken. Ob zum Entspannen, Sammeln oder einfach für einen Moment der Stille – hier findest du eine kleine Oase mitten im Convention-Geschehen.
Bitte entnehme den einzelnen Venues, ob diese Rollstuhlgerecht sind. Diese Information kannst du über das Programm abrufen. Nutze auch gerne die Filterfunktion. Außerdem findest du weiter unten Informationen zur Orientierung in den Venues.
Bei den meisten Konzerten kommen dynamische Lichteffekte zum Einsatz. Sollte das für dich ein gesundheitliches oder mentales Problem darstellen, bitten wir dich, gut auf dich aufzupassen und dich unmittelbar an unser Awareness Team zu wenden, wenn es dir nicht gut geht und dein Zustand es erlaubt.
Der Einsatz der Effekte wird als Aushang an den Türen angekündigt.
Wir hoffen auf dein Verständnis!
Es gibt ein 3-Tages-Ticket, mit dem ihr Zugang auf alle Konzerte am Donnerstag, Freitag und Samstag habt. Für den Festival-Donnerstag, -Freitag und -Samstag könnt ihr euch auch Tagestickets kaufen. Achtung: Für die Eröffnungsshows am Festival-Mittwoch braucht ihr Extra-Tickets. Der Festival-Sonntag bietet ein buntes For-free-Programm für alle, hier braucht ihr also kein Ticket.
Für die CONVENTION gelten andere Ticketbedingungen. Diese findest du hier.
Solitickets:
Wenn du an der c/o pop Festival oder Convention teilnehmen möchtest, dir aber aus finanziellen oder anderen Gründen kein Ticket leisten kannst, melde dich bitte bei uns unter: ticket@c-o-pop.de.
In einigen Venues sind die Toiletten Barrierefrei. In einigen nicht. Bitte schaue bei der Location die du besuchen möchtest, ob barrierefreie WCs vorhanden sind. Die Ausstattung der Toiletten kann variieren. Eine gute Toilette findest du im Bürgerzentrum Rhrenfeld (BüZe).
Einen Überblick erhältst du hier. Nutze gerne die Filterfunktion und filter nach WC.
Hier findest du eine Beschreibung der jeweiligen Venues, die dir zur Orientierung helfen sollen. Die Liste ist noch nicht vollständig. Wenn du vorab konkrete Fragen zu einer Venue hast, bitten wir dich, dich mit der Venue in Verbindung zu setzen.
ARTHEATER
Ankommen
Das Artheater erreicht man gut über die S- und U-Bahn Station Ehrenfeld. Diese ist fußläufig 4-6 Minuten entfernt. Die Location betritt man über eine breite Einfahrt, welche etwas uneben asphaltiert ist. Geht man geradeaus, bewegt man sich direkt auf den Eingang zu.
Außenbereich
Ungefähr 10 Meter hinter dem Tor beginnt der Außenbereich der Location mit überdachten Sitzbereichen links und rechts vom Weg. Links befinden sich einige Bierbänke und -tische. Über die rechte Seite erstreckt sich bis zum Eingang ein großer Aufenthaltsbereich mit Palettenmöbeln und niedrigen Tischen. Der Außenbereich ist umfassend beleuchtet.
Innenbereich
Der Eingang in die Location führt um eine enge Kurve nach rechts. Mit einem Rollstuhl ist es jedoch dennoch möglich reinzukommen. Der Eingangsbereich ist weitläufig und verfügt über eine Bar mit Getränkeangebot in der Mitte. Die Theke der Bar ist hoch, aber auf der rechten Seite ist es in einem Bereich möglich ohne hohen Tresen zu bestellen. Im Bereich links und rechts rund um die Bar stehen Sitzmöglichkeiten in verschiedenen Höhen. Auf der rechten Seite neben der Bar befindet sich ein schwarzer großer Vorhang. Hinter diesem Vorhang im Backstage ist eine barrierefreie Toilette. Bei Bedarf kann sich beim Personal gemeldet werden.
Geht man links neben dem Eingang eine Treppe runter, "kommt man zu den anderen Toiletten", der Garderobe und zum Konzertsaal Artheater Basement. Die Treppe verfügt über Handläufe auf der linken und rechten Seite und ist etwas steil. Im Keller steht in der Mitte des Raumes eine Säule. Rechts der Säule befinden sich die Toiletten. Ganz rechts sind die Toiletten für Frauen, daneben etwas mittig sind die Toiletten für Männer. In der Mitte des Raumes ist der Eingang zur Garderobe. Zum Eingang leiten von der Säule aus Gitter. Geht man von der Treppe aus geradeaus weiter, gelangt man zum Eingang in den Veranstaltungsraum Artheater Basement.
ARTHEATER BASEMENT
Der Artheater Basement verfügt über eine Kapazität von 100 Besucher*innen. Befindet man sich im Veranstaltungsraum, befindet sich der Eingang auf der linken Seite in der Ecke. In der Mitte des Raumes stehen links und rechts der Mitte zwei Säulen, welche Hindernisse darstellen können. Gegenüber vom Eingang erstreckt sich die ebenerdige Bühne über die gegenüberliegende Seite. Über die gesamten Seiten links und rechts der Bühne bis jeweils zum Eingang (links) und zur rechten Ecke gegenüber vom Eingang stehen Bänke als Sitzmöglichkeiten, welche jedoch bei Konzerten oft von Jacken belegt werden.
ARTHEATER INNENBEREICH
Verlässt man den Artheater Basement, führt eine steile Verbindungstreppe hoch in die Location Artheater Saal. Diese Treppe verfügt über lediglich einen Handlauf (wenn man hochgeht auf der rechten Seite). In den Artheater Saal gelangt man auch, indem man oben im Eingangsbereich den Weg links an der Bar vorbei entlang und anschließend durch zwei Türen geht. Dieser führt direkt in den Saal. Auf diesem Weg kommt man auch an der Verbindungstreppe zwischen Saal und Basement vorbei, welche sich auf der linken Seite befindet.
ARTHEATER SAAL
Der Artheater Saal verfügt über eine Kapazität von 320 Besucher*innen. Rechts neben dem Eingang befindet sich an der Wand ein Technikbereich, daneben ist eine Bar, die bis zur rechten Ecke reicht. Diese Bar ist jedoch nicht in Betrieb. Über die Seite gegenüber vom Eingang erstreckt sich die Bühne mit einer Höhe von 60cm.
Früherer Eintritt für Menschen mit Behinderung?
BÜRGERZENTRUM EHRENFELD
Ankommen
Das Bürgerzentrum Ehrenfeld verfügt über eine Kapazität von 340 Besucher*innen. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht man den Ort am besten über die S- und U-Bahn Station Ehrenfeld. Zu Fuß ist man von hier in 6-10 Minuten beim Bürgerzentrum Ehrenfeld. An dem hellblauen Gebäude steht groß der Name Bürgerzentrum Ehrenfeld geschrieben. Der Eingang zur Location befindet sich im Leo-Amann-Park, der Eingang in den Park ist direkt neben dem Gebäude. Betreten lässt sich die Location entweder über eine breite Treppe, die sich mittig vor dem Eingang befindet. Ein Stück rechts daneben gibt es eine Rampe mit einer Steigung, welche über eine Kurve mit dem Eingang verbunden ist.
Innenbereich
Betritt man das Gebäude, befindet sich der Veranstaltungssaal direkt auf der rechten Seite. Der Saal hat eine Sechseck ähnliche Form, die Bühne verläuft quer über eine Ecke des Raumes, die sich gegenüber des Eingangs eher auf der linken Seite befindet. Die Bühne hat eine Höhe von 90 cm. Gegenüber von der Bühne befindet sich eine Bar, an der Getränke gekauft werden können. Die Konzertlocation verfügt über keine Garderobe. Im Eingangsbereich des Bürgerzentrum Ehrenfeld gibt es links neben dem Eingang im Erdgeschoss einen Fahrstuhl, der in alle Stockwerke führt. Eine barrierefreie Toilette ist sowohl im Keller, als auch im ersten Stock zu finden. Beide Toiletten sind geöffnet und können ohne Schlüssel genutzt werden. Geht man die Treppe hinunter, führt ein Flur links hinunter zu den Toiletten. Auf diesem Weg gibt es ein Zwischengeschoss, in welchem rechts eine Tür nach draußen führt. Hier gelangt man auf einen Parkplatz hinter dem Gebäude, der mit dem Auto über eine Zufahrt über die Herbrandstraße zu erreichen ist. Geht man nach der Treppe im Zwischengeschoss links herum, führt eine weitere kurze Treppe in den Flur am Fahrstuhl vorbei zu den Toiletten. Auf der linken Seite sind die Herren Toiletten zu finden, dahinter ist eine Notausgangstür, darauf folgt ein barrierefreies WC und danach führt eine Tür in die Damentoilette. Geht man aus dem Erdgeschoss die Treppe hoch in den ersten Stock, finden man auf der rechten Seite einen zweiten Getränkeausschank im Café Fridolin.
CLUB BAHNHOF EHRENFELD
Ankommen
Der Club Bahnhof Ehrenfeld verfügt über eine Kapazität von 470 Besucher*innen. Die Location liegt unmittelbar an der S- und U-Bahn Station Ehrenfeld. Direkt neben dem Club Bahnhof Ehrenfeld liegt mit dem Yuca eine weitere Konzertlocation mit einem ähnlichen Außenbereich an der Straße, die auch während der c/o pop genutzt wird.
Außenbereich
In den Außenbereich der Location führt ein Weg Z-förmig durch einige Gitter an der Straße. Falls diese Gitter eine Barriere darstellen, können sie an der linken Seite des Eingangs umgangen werden. Betritt man den Außenbereich der Location, führt ein mit Platten ausgelegter Weg rechts herum zum Eingang in den Innenbereich. Rechts neben dem Weg befindet sich ein mit Kies ausgelegter überdachter Aufenthaltsbereich mit Stehtischen und Sitzmöglichkeiten. Der gesamte Außenbereich ist gut beleuchtet. Rechts im Außenbereich befindet sich die Garderobe, welche durch einen mit Holz ausgelegten Weg erreichbar ist. Auf der linken Seite des Weges befindet sich eine weitere nicht überdachte Aufenthaltsfläche, welche mit Holz ausgelegt ist und über weitere Sitzmöglichkeiten verfügt.
Innenbereich
Den Innenbereich betritt man durch zwei schwere hintereinander liegende Türen, welche ins Innere führen. Geht man durch diese Türen, befindet man sich in einem Vorraum. Auf der rechten Seite ist hier eine Getränketheke, die hoch gebaut ist und somit eine Barriere darstellen kann. Gegenüber vom Eingang befindet sich ein Treppenaufgang, welcher zu weiteren Sitzmöglichkeiten führt. Geht man die Treppe hinunter, befinden sich dort dieanderen Toiletten. Auf der linken Seite sind die Toiletten für Frauen, auf der rechten Seite liegen die Toiletten für Männer. Biegt man am Eingang links ab, führt eine Tür in die Konzerthalle. Links befindet sich hier eine weitere Bar, ebenfalls mit einer hohen Theke. Dreht man sich rechts herum, befindet sich dort der Zuschauer*innenbereich. In der Mitte der Fläche befindet sich ein Technikpult. Die Bühne erstreckt sich fast über die ganze gegenüberliegende Seite, sie hat eine Höhe von 1,30 Meter. Links neben der Bühne ist eine allgender barrierefreie Toilette lokalisiert, welche mit einem Euroschlüssel aufschließbar ist. Einen Schlüssel zum Ausleihen gibt es beim Personal.
GARAGEN
Ankommen
Die Garagen verfügen über eine Kapazität von 200 Besucher*innen. Die Location ist zu Fuß ca. 13 Minuten von der S- und U-Bahn Station Ehrenfeld entfernt. Sie liegt in einem Hinterhof, welcher durch ein offenes Tor zu betreten ist.
Außenbereich
Geht man in den Innenhof, befinden sich im Außenbereich sowohl auf der rechten als auch auf der linken Seite niedrige Sitzgelegenheiten und Tische. Die gegenüberliegende Seite säumt ein langes Gebäude, in welchem sich die Location befindet. Hält man sich auf der rechten Seite, läuft man direkt auf den Eingang der Location zu. Biegt man nach Betreten des Innenhofes links ab, findet man einen Toilettenwagen, in dem sich auf der rechten Seite die Toiletten für Männer und auf der linken Seite die Toiletten für Frauen befinden. Diese sind jedoch nur über eine kurze, steile Treppe zu betreten.
Innenbereich
Der Eingang in die Venue führt durch eine schwere Tür. Geht man durch diese, befindet man sich direkt in der Halle mit Bühne. Die Bühne befindet sich auf der linken Seite. Dreht man sich nach dem Eingang links herum, steht man mit Blick zur Bühne. Gegenüber von der Bühne auf der rechten Seite der Halle befindet sich eine Bar, an der Getränke gekauft werden können. Hier ist der Bestelltresen hoch. Eine Tür weiter rechts neben dem Eingang führt in einen weiteren Raum. Diese Tür verfügt über eine kleine Schwelle, über welcher eine Rampe liegt. In diesem Raum führt auf der linken Seite eine Tür in einen Raum mit Pissoirs. Auf der rechten Seite hinter einer Ecke ist ein barrierefreies WC zu finden. Diese Toilette ist abgeschlossen, einen Schlüssel hierfür bekommt man beim Personal.
HELIOS37
Ankommen
Das Helios37 verfügt über eine Kapazität von 280 Besucher*innen. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht man den Ort am besten über die S- und U-Bahn Station Ehrenfeld. Zu Fuß ist man von hier in 6-8 Minuten beim Helios37.
Außenbereich
Die Location befindet sich in hinter einer Einfahrt. Ein breiter, ebener Weg leitet den Weg in den Innenhof. Dabei führt ein Leitsystem aus Gittern Z-förmig zum Eingang. Dabei wird man an einem Kassenhäuschen vorbeigeführt, welches sich auf der linken Seite befindet. Wenn links um die Ecke, befindet man sich vor dem Eingang zur Konzertlocation. Rechts vom Eingang befindet sich ein kleiner Außenbereich mit einigen Sitzmöglichkeiten.
Innenbereich
Betritt man die Location, führt ein kurzer Flur zu einer weiteren Eingangstür, hinter welcher sich die Konzerthalle befindet. Im Flur befindet sich eine unbewachte Garderobe. In der Konzerthalle auf der linken Seite neben dem Eingang ist eine Getränkebar. Diese verfügt über einen hohen Tresen, der durch seine Höhe eine Barriere darstellen kann. Auf der rechten Seite vom Eingang befindet sich ein Technikpult in der Ecke. Gegenüber vom Eingang erstreckt sich die Bühne über die gesamte gegenüberliegende Seite. Die Bühne hat eine Höhe von ca. 70 cm. Jeweils 5 Minuten vor den Konzerten können sich Menschen mit Rollstuhl und Rollator beim Personal melden und werden an der Schlange vorbei geleitet. Sie bekommen dann einen Platz am Bühnenrand. Geht man links an der Bar vorbei, gelangt man in einen dunklen, wenig beleuchteten Flur, welcher zu den Toiletten führt. Die vordere Tür auf der linken Seite führt zu den Toiletten für Frauen, einige Meter dahinter auf der linken Seite ist die Toilette für Männer. In der Toilette für Frauen befindet sich links vorne eine geräumige barrierefreie Toilette für alle Geschlechter. Diese muss mit einem Schlüssel aufgeschlossen werden. Der Schlüssel kann beim Personal angefragt werden.
LIVE MUSIC HALL
Ankommen
Die Live Music Hall verfügt über eine Kapazität von 1300 Besucher*innen und ist damit die größte Location des c/o pop Festivals. Die Live Music Hall erreicht man mit öffentlichen Verkehrsmitteln am besten über die S- und U-Bahn Station Ehrenfeld. Von hier aus läuft man zwischen 8 und 10 Minuten zur Location. Diese befindet sich in einem Hinterhof. Neben diesem Hinterhof befindet sich eine weitere Einfahrt, mit der der richtige Eingang leicht verwechselt werden kann.
Außenbereich
Recht vom Eingang befindet sich diie Ticketkontrolle. Der Eingang fürht in ein Vorhof, wo sich einige Sitzmöglichkeiten in Form von Tischen und Bierbänken befinden. Dahinter steht ein Imbisswagen, bei dem Snacks gekauft werden können. Der Außenbereich ist auf der rechten Seite gegenüber vom Eingang überdacht, weiträumig von oben beleuchtet und verfügt über zahlreiche Tische und Bierbänke. In dem überdachten Bereich auf der rechten Seite befindet sich in der Mitte der Eingang zu den Toiletten mit Barrieren. Geht man hier hinein, befindet sich auf der linken Seite zuerst die Toilette für Frauen, dahinter die Toilette für Männer. Hinter dem Eingang zu den Toiletten mit Barrieren ist eine Garderobe.
Die barrierefreien Toiletten befinden sich im Außenbereich im hinteren Bereich hinter einer Absperrung. Zutritt hierzu bekommt man, indem sich an das Personal gewendet wird. Es handelt sich um zwei geschlechtergetrennte Dixi-Toiletten.
Innenbereich
Betritt man den Innenbereich, steht man gegenüber von der Cocktailtheke. Alle Theken haben eine Höhe von ungefähr 1,5 Metern. An den Seiten ist jeweils ein vom Tresen ausgesparter Bereich, in dem ohne Barriere bestellt werden kann. Dreht man sich nach rechts, steht man in der Konzerthalle. Gegenüber auf der anderen Seite befindet sich die Bühne, welche sich von der rechten Seite über die Mitte der Halle erstreckt. Ein Technikpult steht in der Mitte der Halle. Auf der linken und rechten Seite befindet sich jeweils eine weitere Getränketheke.
SPARKASSE
Ankommen
Die Sparkasse verfügt über eine Kapazität von 150 Besucher*innen. Die Location ist zu Fuß ca. 5 Minuten von der S- und U-Bahn Station Ehrenfeld entfernt. Die Location führt um eine Straßenecke und ist sowohl von der Subbelrather Straße als auch vom Ehrenfeldgürtel aus zu betreten.
Außenbereich
Eine barrierefreie und eine nicht-barrierefreie Dixi-Toilette sind im Innenhof der Sparkasse zu finden. Die Einfahrt in den Hof befindet sich auf dem Ehrenfeldgürtel links neben der Sparkasse. Die Location ist über zwei elektrische Schiebetüren zu betreten, die jeweils auf einer Seite der Ecke liegen, um die die Sparkasse führt. Die Eingangstüren haben beide eine niedrige Schwelle. Auf der Seite, die auf der Subbelrather Straße liegt, ist eine Rampe zu finden, durch die die Schwelle umgangen werden kann.
Innenbereich
Wenn man die Sparkasse betritt, befindet man sich direkt in dem Raum, in dem das Konzert stattfindet. Dieser Raum hat einige Ecken und keine klassische quadratische Form. Nach dem Eingang befindet sich die Bühne auf der rechten Seite des Raumes. Dreht man sich nach Betreten der Location links herum, steht man vor der Bühne. Eine Garderobe oder Sitzgelegenheiten gibt es keine.
YUCA
Ankommen
Das Yuca verfügt über eine Kapazität von 250 Besucher*innen. Die Location liegt unmittelbar an der S- und U-Bahn Station Ehrenfeld. Direkt neben dem YUCA iegt mit dem Club Bahnhof Ehrenfeld eine weitere Konzertlocation mit einem ähnlichen Außenbereich an der Straße, die auch während der c/o pop genutzt wird.
Außenbereich
In den Außenbereich der Location führt ein Weg Z-förmig durch einige Gitter an der Straße. Falls diese Gitter eine Barriere darstellen, können sie an der rechten Seite des Eingangs umgangen werden. Betritt man den weitläufig beleuchteten Außenbereich der Location, führt ein mit Platten ausgelegter Weg rechts herum zum Eingang in den Innenbereich. Gegenüber vom Eingang befindet sich ein Aufenthaltsbereich, welcher teilweise mit Kies und teils mit Holz ausgelegt ist. Der Holzbereich verfügt über eine Schwelle, weshalb dieser Bereich nur über eine Stufe erreichbar ist. Der gesamte Außenbereich ist gut beleuchtet und verfügt über einige Sitzmöglichkeiten.
Innenbereich
Der Innenbereich ist über eine schwere Tür zu betreten. Geht man hier den Flur entlang, geht auf der linken Seite ein Weg zu den Toiletten. Dieser Weg nimmt eine Biegung, erst links und dann rechts um die Ecke. Dahinter befindet sich rechts eine FLINTA*-Toilette und links eine allgender Toilette. Vom Flur des Eingangsbereichs geht es geradeaus direkt in die Veranstaltungshalle. Betritt man die Halle, befindet sich eine Getränketheke links von Eingang. Hinter der Getränketheke auf der linken Seite gibt es eine Garderobe. Gegenüber der Theke erstreckt sich die Bühne über die gesamte Seite. Die Bühne hat eine Höhe von 60 cm. Die barrierefreie Toilette wird sich mit dem Club Bahnhof Ehrenfeld (der Location direkt nebenan) geteilt. Für eine Nutzung wird man vom Personal in Eingangsbereich durch eine Tür direkt in die Konzerthalle des Club Bahnhof Ehrenfeld geführt, in welcher sich die Toilette befindet.
Hier findest du eine Beschreibung der jeweiligen Venues, die dir zur Orientierung helfen sollen. Die Liste ist noch nicht vollständig. Wenn du vorab konkrete Fragen zu einer Venue hast, bitten wir dich, dich mit der Venue in Verbindung zu setzen.
CINENOVA
Die Stages sind durch Beschilderung klar gekennzeichnet.
Foyer
Stage 1 (Bistro)
Stage 2 (CINE2)
Stage 3 (CINE3)
Außenbereich
Der Eingang des Cinenova befindet sich etwa 8 Meter über einem Parkplatz. Eine kleine Schwelle, um auf den Bürgersteig zu gelangen, befindet sich vor der Eingangstür.
Innenbereich
Nach der Eingangstür befindet sich links vor der Wand der Check- In Counter zur Akkreditierung. Am Check-In vorbei befindet sich links hinter einer Tür Stage 1.
Stage 1 besitzt eine hohe Theke ohne Absenkung.
Vor Stage 1 befindet sich ein kleiner Networking Bereich, der durch dünne Stellwände abgetrennt ist. Links neben dem Check-In gelangt man zu den Toiletten. Auf der rechten Seite befindet sich eine barrierefreie Toilette mit zwei Halterungen seitlich am WC.
Rechts von der Eingangstür kommt man nach ca. 5 Metern zu einer ca. 21 Meter langen Rampe, die danach wieder gerade ebenerdig verläuft. Diese Rampe führt hoch zu Stage 2: Man muss am Ende der Rampe links um ein Geländer, um dann auf eine weitere, schmale, ca. 5 Meter lange Rampe zu Stage 2 (CINE2) zu gelangen. Stage 3 (CINE3) ist nach ca. 12 Meter auf der langen breiten Rampe zu erreichen und auch hier muss man links um ein Geländer, was wieder auf eine Rampe führt, die ca. 5 Meter lang ist.
Im Kinosaal (Stage 2 & 3)
Beide Kinosäle verfügen über eine frei zugängliche Reihe direkt am Eingang und 2 Stellplätze für Rollstühle.
HERBRAND’S
Außenbereich
Über den Parkplatz links vom Herbrand’s zu erreichen geht es durch den ebenerdigen Eingang in den Innenhof des Herbrand’s. Die Stages und Networking Bereiche sind durch Beschilderungen klar gekennzeichnet.
Dort beginnt ein geteerter Weg bei dem man zum einen rechts zu Stage 5 kommt.
Stage 5 ist für rollstuhlnutzende über eine steile Rampe zu erreichen und der Türrahmen in den Innenbereich bietet keinen Platz zum Wenden eines Rollstuhls.
Wenn man links weiter über den geteerten Weg läuft, kommt man an Stage 7, Stage 6 und den Networking Areas A und B vorbei.
Networking Area A befindet sich nah beim Eingang neben dem geteerten Weg auf Kiesuntergrund. Auf dem Weg zu Stage 8 wird der geteerte Weg durch Kies unterbrochen.
Stage 7 ist ein Glas Rondell und für Rollstuhlnutzende über eine Rampe schräg rechts von Stage 8 erreichbar.
Ein weiterer Eingang zu Stage 8 befindet sich ca. 10 Meter nach dem Eingang über den Herbrand Parkplatz und ist nur über Stufen zu erreichen.
Stage 6 befindet sich weiter geradeaus, wenn man nach dem Eingang vom Parkplatz rechts weiter geradeaus läuft. Dort befindet sich eine Stufe beim Eintritt, die durch eine Lego Rampe abgeflacht wird. Networking Area B befindet sich überdacht weiter links geradeaus vom Bahnhaus auf Kiesuntergrund. Rechts neben dem Bahnhaus vom Steinweg aus, befindet sich die PLOOM Focus Area, dort gibt es ein kleines Coffee Bike und Tabakwaren. Weiter geradeaus vom Bahnhaus an Networking Area B vorbei, gibt es eine Bar mit hoher Theke (ca. 1.50) und keine Absenkung fürs Bestellen. Weiter geradeaus von der Bar gelangt man zu Stage 8 über den geteerten Weg und ein Stück Kies. Wenn man links von Stage 8 weiter läuft, erreicht man einen der zwei Eingänge zu Stage 10. Dieser ist über einen Kiesweg zu erreichen und es gibt eine kleine Türschwelle beim Eintreten. Der andere Eingang ist vom Innenhof gerade aus gegenüber von Stage 8 über Kopfsteinpflaster und Kies zu erreichen. Hier führt eine steile Rampe in den Innenbereich vom Herbrand. Die Stages und Networking Bereiche sind durch Beschilderungen klar gekennzeichnet.
Innenbereich
Stage 5
Über die steile Rampe und einen relativ schmalen Türrahmen zu erreichen, geht es in einen kleinen Club. Dieser ist ebenerdig und nur durch den eben genannten Eingang mit Rollstuhl zu erreichen.
Stage 6
Diese Stage ist innen mit mehreren Möbelstücken und Bestuhlung ausgestattet, welche alle verschiebbar sind und somit individuell angepasst werden können.
Stage 7
Stage 7 ist ein Glasrondell was im Inneren ebenerdig ist und über zwei Ausgänge, einmal Treppen und eine steile Rampe die links zu Networking B führt verfügt.
Stage 8
Stage 8 ist eine erhöhte Außenbühne, deren Bestuhlung sich auf teilweise Kies und Stein befindet.
Stage 9 & 10
Wenn man links nach der Rampe durch den Gang läuft und dann wieder links um die Ecke geht, gelangt man zu Stage 10, einer großen Eventhalle. Auch hier gibt es eine Bar mit hoher Theke und nur seitlich beim Ausgang der Theke einen offenen Bereich zum bestellen. In der zweiten Etage über Stage 10 befindet sich Stage 9, welche nur über Treppen und nicht barrierefrei zu erreichen ist.
Networking A
Befindet sich rechts hinter dem Eingang über den Parkplatz im Innenhof und ist über den Steinweg zu erreichen.
Networking B
Befindet sich gegenüber von Stage 7 und ist auch über den Steinweg zu erreichen. Diese Networking Area befindet sich auf Kiesuntergrund.
Networking C
Links gibt es einen Ausgang mit Stufen der zu Networking Area C, das Restaurant des Herbrands führt. Networking Area C ist auch über die steile Rampe im Innenhof gegenüber von Stage 8 zu erreichen. Hierbei muss man ca. 5 Meter rechts durch einen Gang bis man ins Innere des Restaurants gelangt. Dort gibt es zudem eine Bar, deren Theke jedoch sehr hoch ist und nur am rechten Ende einen herabgesenkten offenen Bereich zum Bestellen hat.
Wo befinden sich die Toiletten?
Draußen links neben Stage 8 befindet sich, über einen Steinweg vom Eingang des Parkplatzes zu erreichen, eine nicht barrierefreie Toilette, die nur über eine Stufe zugänglich ist. Zwei rollstuhlgerechte Toiletten gibt es bei Stage 10 links hinter der Bühne. Am Ende des Ganges der Damen- und Herrentoilette befindet sich jeweils eine große Toilettenkabine. Seitlich an der WCs gibt es links und rechts Halterungen und gegenüber vom WC einen ausklappbaren Wickeltisch. Ein Notrufband ist nicht vorhanden.
Zusammengefasst
Welche Barrieren gibt es?
Stages
Stage 5 über einen Steinweg und nur über eine steile Rampe (mehr als 6% Neigung) erreichbar. Zudem ist die Tür sehr schmal (64cm) und es ist kein Wendekreis vorhanden
Stage 6 ist über eine Steinweg und einen kurzen Teil Schotter zu erreichen besitzt aber an der Türschwelle eine kleine Erhöhung, die aber durch eine Legorampe abgeflacht wird.
Stage 7 ist über den Steinweg vom Parkplatz auf das Gelände zu erreichen und über eine steile Rampe (mehr als 6% Neigung)
Stage 8 ist über den Steinweg und kurzen Schotter weg zu erreichen.
Stage 9 nicht barrierefrei da nur über Treppen erreichbar und in anderem Stockwerk befindend
Stage 10 (nur Donnerstags geöffnet) hat 2 mögliche Zugänge:
Innen Herbrand: ist über eine Rampe (Neigung mehr als 6%) über einen kurzen Steinweg und Kopfsteinpflaster zu erreichen
Außen Herbrand: über Kopfsteinpflaster zu erreichen und kleine Schwelle bei der Tür in die Halle rein
Networking Areas
An den Networking Areas gibt es nur hohe Stehtische
Networking A ist über den Steinweg und Schotter zu erreichen
Networking B ist über den Steinweg und Schotter zu erreichen
Networking C ist über den Steinweg und Schotter zu erreichen
Bars
Sowohl die Bar beim Networking Bereich B, C als auch die Bar bei Stage 10 haben nur eine hohe Theke.
BÜZE im kleinen Saal (MI & DO LiveKomm + Live DMA)
Das Bürgerzentrum Ehrenfeld bietet einen rollstuhlgerechten Eingangsbereich über den Hinterhof und kann auf allen Ebenen mit einem Aufzug erreicht werden.
Auch ein markierter Behindertenparkplatz ist im Hinterhof vorhanden.
Zudem befinden sich rollstuhlgerechte Toiletten auf der Ebene des kleinen Saals. In unserer Location im kleinen Saal ist zudem eine Induktionsschleife nutzbar.
EVAs
Außenbereich
Das Evas befindet sich auf der rechten Seite gegenüber von Cinenova und Herbrands. Der Eingang zu Konferenzräumen und einem Ruheraum ist über einen Parkplatz zu erreichen. In der Mitte des Parkplatzes befindet sich eine mit hohen Steinen umzäunte große Grünfläche. An dieser kommt man links direkt vorbei zum Eingang.
Innenbereich
Im großen Eingangsbereich befindet sich geradeaus leicht schräg rechts eine rollstuhlgerechte Toilette mit seitlichen Halterungen.